zurück zur Konzeptionsübersicht
„Jedes Kind hat angeborene Gaben und Fähigkeiten von außerordentlicher Kraft, außerordentlichem Reichtum und Kreativität.“(Loris Malaguzzi, Reggio-Pädagogik)
Unsere pädagogische Aufgabe und Arbeit beinhaltet die Förderung von kreativer Intelligenz, fortwährender Differenzierungs- und Integrationsprozesse mit anderen Menschen und Kulturen, freies Wissen, sowie einer überdachten Individualität.
Unsere Kinder von Heute sind die Erwachsenen der Zukunft – von ihnen wird die Fähigkeit des Lebenslangen Lernens erwartet.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Kinder die Möglichkeiten haben ihre eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, Erkenntnisse zu suchen und Probleme selbst zu lösen.
Um die Motivation und Lust am Lernen zu wecken, soll der Inhalt der Aktivitäten von den Erlebnissen, der Neugier und der Interessen der Kinder ausgehen. Als Pädagogen müssen wir hellhörig sein für jedes Kind. Beim Dialog mit dem Kind eine mitforschende Haltung einnehmen. Dies setzt eine DOKUMENTATION der Arbeit voraus.
Dokumentation ist das Werkzeug des Pädagogen, nur so kann die Entwicklung jedes einzelnen Kindes reflektiert werden. Grundlage dafür ist in unserer Einrichtung
der "Baum der Erkenntnis".
Für unsere tägliche Arbeit ergeben sich folgende pädagogische Schwerpunkte:
Intellektuelle Entwicklung
Jedes einzelne Kind soll die Möglichkeit haben,
Verständnis für seine eigene Teilhabe am Naturkreislauf und für einfache naturwissenschaftliche Probleme, sowie für seine Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt zu entwickeln.
Verständnis für grundlegende Eigenschaften in Zahl-, Maß- und Formbegriffen, sowie seine Fähigkeit sich in Zeit und Raum zu orientieren zu entwickeln.
mit Hilfe von verschiedenen Materialien und Techniken erste Erfahrungen in Mathematik beim Bauen und Konstruieren zu entdecken und zu sammeln.
Motorische Entwicklung
Jedem einzelnen Kind soll es ermöglicht werden seine Motorik, sein Koordinationsvermögen und seine Körperwahrnehmung individuell entwickeln zu können.
Ebenso soll es Verständnis für die Bedeutung seiner Gesundheit und Schutz des eigenen Wohlbefindens entwickeln.
Soziale Entwicklung
Zuhören, berichten, reflektieren, die eigene Meinung ausdrücken zu können wird bei unseren Kindern gefördert. Sie sollen Konflikte bewältigen können, Rechte und Pflichten sowie Verantwortung für gemeinsame Regeln übernehmen können. Wichtig ist uns auch der Respekt und das Gefühl für andere Kulturen.
Gefühlsmäßige Entwicklung
Jedes Kind soll die Möglichkeit haben seine eigene Identität zu entwickeln und sich sicher darin zu fühlen. Die Neugier und die Lust zum Lernen und Spielen soll gefördert werden, ebenso die Selbständigkeit und das Vertrauen in das eigene Tun. Die Fähigkeit und Schaffenskraft eigene Erlebnisse, Gedanken und Erfahrungen in verschiedene Ausdrucksformen, wie im Spiel, in Bildern, Bewegungen, Gesang und Musik, Tanz und Schauspiel wird bei uns in ausgewählten Projekten gefördert.
Sprachliche Entwicklung
Die Fähigkeit gesprochene Sprache reichhaltig und nuanciert einzusetzen entwickelt sich durch ständige Kommunikation und Interaktion. Dabei werden Gedanken ausgedrückt und der Wortschatz angelegt.
Spielerisches Umgehen mit Wörtern und Sprache soll bei den Kindern das Interesse für Schriftsprache und das Verständnis für Symbole und deren kommunikative Funktion anregen.
Wertevermittlung
Als evangelische Einrichtung legen wir großen Wert auf die Vermittlung von religiösen und gesellschaftlichen Werten, wie
DEMOKRATIE, VERANTWORTUNG, SOLIDARITÄT, GLEICHHEIT, GEBORGENHEIT UND SICHERHEIT.
einfach losgelegt- mit bk.EDIT, dem effektiven CMS.
Seite realisiert mit freundlicher Unterstützung von Bendl & Klotz, Agentur für Werbung und IT-Consulting